Home

Die GBS ist eine Integrierte Gesamtschule des Main-Kinzig-Kreises für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 – 10

Aktuelles rund um die GBS

Außerdem gibt es Informationen zum neuen Jahrgang 5, einige allgemeine News und Beiträge rund um die GBS sowie die Schülerrubrik mit Berichten von Schülerinnen und Schülern

Hier finden Sie unseren Terminkalender, der direkt aus dem Schulportal Hessen verlinkt wird.

Grußwort der Schulleiterin zum Schuljahresbeginn

„Gemeinsam ankommen und gemeinsam wachsen”

Liebe Schülerinnen und Schüler ,

liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, 

liebe Freunde, Förderer der Kooperationspartnerder Georg Büchner-Schule in Erlensee,

ein neues Schuljahr liegt vor uns, wie ein unbeschriebenes Blatt Papier, das sich mit dem ersten Schultag zu füllen beginnt. Da sind zunächst die unterschiedlichsten Erwartungen, Hoffnungen und Wünsche in jedem Einzelnen von uns. Ob wir sie unausgesprochen und still in unseren Gedanken mit uns tragen, mit anderen Menschen besprechen oder sogar aufschreiben, das bleibt uns selbst überlassen. 

Ich persönlich finde das Aufschreiben sehr spannend, hilft es mir doch meine persönlichen Ziele über das Schuljahr nicht aus dem Blick zu verlieren und mir spätestens ab dem zweiten Tag darüber Gedanken zu machen, wie ich meine Ziele erreichen kann. 

Was so einfach klingt, erscheint mir aber seit jeher verflixt schwierig. Der Grund: ich weiß, dass ich mir viele kleinschrittige Ziele vornehmen sollte, wenn ich ein größeres Ziel erreichen möchte. So habe ich die beste Chance ein großes Ziel zu erreichen, was mir echte Selbstdisziplin und Arbeit abverlangt. Hierbei ist es „mega wichtig“, dass ich mir immer noch genügend Zeit gönne, für meine Hobbys, meine Freunde und Familie und „Pausen bei einer leckeren Tasse Kaffee“. Damit schaffe ich es „immer öfter“, die schwierigen Aufgaben der Schule und des Lebens erfolgreich anzugehen und zu bewältigen. Wenn einmal etwas schiefgeht – und das tut es in jedem Lebensalter von Zeit zu Zeit – muss ich es eben erneut angehen. Das ist bei „kleinen Stolperern“ nicht angenehm, aber machbar. Wurde das große ganze Ziel vermasselt, dann wird es schon schwieriger dieses große Ziel doch noch zu erreichen – oft müssen dann lange Umwege gegangen werden. 

Zudem bin ich mit jedem Teilerfolg, den ich in meinem Buch eines jeden Schuljahres notiere stolz auf mich. Und genau das wünsche ich jeder Schülerin und jedem Schüler, deren Familien, aber auch unseren Kooperationspartnern und weiterhin mir selbst. Ich wünsche uns, dass wir alle stolz erkennen können, was wir in vielen kleinen Schritten über das Schuljahr verteilt, bis zu den nächsten Sommerferien erreicht haben werden. 

Denn unsere Georg-Büchner-Schule will mehr sein, als ein Ort des Lernens im Unterricht, dem dann Noten folgen. Unsere Schule möchte ein Ort des lebendigen, kreativen und vor allem friedlichen Miteinanders sein. Ein Ort, an dem Vielfalt willkommen ist und kontroverse Meinungen gesagt und diskutiert werden dürfen, solange dieses respektvoll, rücksichtsvoll und friedlichgeschieht.

Anerkennung und Mitwirkung bei der Einhaltung unserer Schulordnung mit ihrem Regelwerk gehört dazu. Hier sei erwähnt, dass seitens des Kultusministeriums ab dem Sj. 25/26 das Handyverbot auf das gesamte Schulgelände ausgedehnt wurde und das Mitführen jeglicher Gegenstände verboten wurden, die als Waffen missbraucht werden könnten. Das finde ich absolut gut und richtig. 

Sehr wichtig ist uns auf der soziale Umgang miteinander. Nur wenn wir alle uns für die sozialen Werte einsetzen, geht es uns allen, und damit uns selbst auch gut. Das machen wir nicht nur in unseren Unterrichten. Auch in der Arbeitsgruppen „Schule mit Courage und ohne Rassismus“, „Mediation“, „Patenschaftsprojekten“, dem „Schulgarten“ oder anderen Nachhaltigkeitsprojekten und natürlich der „SV“ können unsere Schülerinnen und Schüler für diese Werte Mitverantwortung übernehmen. 

Hier sei betont, dass Verantwortungsübernahme für das eigene erfolgreiche Lernen und das der jeweiligen Lerngruppe übrigens niemals an andere übergeben werden kann.  

Die Bereitschaft füreinander einzustehen sollte eben nicht alleine in jeder Klasse, sondern in der ganzen Schulgemeinschaft angestrebt werden. In diesem Zusammenhang lade ich euch, bzw. Sie alle herzlich ein, Schulleben aktiv mitzugestalten: im Unterricht, im Schulalltag, in Projekten, Gesprächen und Begegnungen. Denn eine starke Schulgemeinschaft lebt von der Beteiligung aller Menschen, die mit Herz und Haltung handeln. 

Und damit wünsche ich uns allen ein erfolgreiches Schuljahr 2025/26 

Bärbel Nocke-Olliger (Schulleiterin) 

„Wir bewegen Schule“ – ein besonderes Projekt für unsere Jüngsten

Vom 26. bis 28. August 2025 fand an unserer Schule erstmals das spannende Projekt „Wir bewegen Schule“ für die Jahrgänge 5 und 6 statt.
In kreativen Workshops wurde gemeinsam getanzt, gespielt, geturnt und inszeniert – immer mit dem Ziel, Bewegung, Teamgeist und Spaß in den Mittelpunkt zu stellen.

Der krönende Abschluss war die große Aufführung, in der alle zeigten, was sie in den Projekttagen geschaffen hatten. Vor zahlreichen Eltern, Großeltern und Interessierten boten die Kinder eine beeindruckende Show und brachten die Halle zum Beben.

Wer von den Tänzerinnen und Tänzern sein Talent weiter ausbauen möchte, kann sich im Ganztagsangebot unter dem Schwerpunkt Kunst & Kultur noch für ein Angebot anmelden.

Impressionen der Einschulungsfeier der neuen Fünftklässler

Hier geht es zum kompletten Artikel …

Eindrücke aus dem Schuljahr 2024/2025